verzinkte Metallrohr
Verzinkte Metallrohre stellen eine wesentliche Grundlage in der modernen Bau- und Industrie-Anwendung dar und bieten durch eine schützende Zinkbeschichtung einen überlegenen Korrosionsschutz. Diese Rohre durchlaufen ein spezielles Tauchgalvanisierungsverfahren, bei dem Stahl- oder Eisenrohre in flüssiges Zink bei Temperaturen von etwa 860 °F (460 °C) eingetaucht werden. Dadurch entsteht eine metallurgisch verbundene Schicht, die das Grundmetall vor Umwelteinflüssen schützt. Die resultierende Zinkschicht bietet nicht nur einen Barriere-Schutz, sondern auch einen opferreichen Schutz. Das bedeutet, dass das Zink bevorzugt korrodiert, um den darunterliegenden Stahl zu schützen. Diese Rohre finden breite Anwendung in Wasserverteilungssystemen, Konstruktionsträgern, elektrischen Leitungen und verschiedenen Industrieanwendungen. Das Galvanisierungsverfahren erzeugt eine gleichmäßige, haftende Beschichtung, die in normalen Umgebungen typischerweise 20–25 Jahre lang hält und somit die Lebensdauer des Metallrohrs erheblich verlängert. Die Schichtdicke kann je nach spezifischem Anforderungen angepasst werden, üblicherweise zwischen 45 und 100 Mikrometern. Moderne verzinkte Rohre zeichnen sich zudem durch verbesserte Oberflächenqualitäten, präzise Maßhaltigkeit und hervorragende Schweißbarkeit aus, wodurch sie sowohl für Innen- als auch für Außenanwendungen ideal geeignet sind.